Ostern
Ostern ist das Fest der Auferstehung und hat im christlichen Kalender eine außerordentlich hohe Wichtigkeit. Zudem kennzeichnet das Osterfest den Übergang von der kalten zur wärmeren Jahreszeit, vom Winter zum Frühling. Viele Komponisten haben sich von der Passionsgeschichte und dem Wunder der Auferstehung inspirieren lassen und wichtige Werke erschaffen.
Geschenkideen
Orgel
Chor
Religiöse Werke
Für Kinder
Die Tage um Ostern zählen im Christentum zu den höchsten Feiertagen im kirchlichen Kalender. Jesu Kreuzigung fand lt. Überlieferung am jüdischen Pesachfest statt (Karfreitag), an dem auch die Pesachlämmer im Tempel von Jerusalem geschlachtet wurden. Daher kommt auch der Brauch der Osterlämmer. In der Nacht auf Ostersonntag werden die Osterfeuer entzündet um symbolisch der Auferstehung zu gedenken. Der Brauch, den Beginn des Frühlings mit einem Fest zu feiern ist aber noch viel älter und geht vermutlich auf die germanische Fruchtbarkeitsgöttin Eostre zurück. Als Symbole für Fruchtbarkeit galten damals ebenso wie heute Hasen, die als erste Tiere im Frühjahr ihre Jungen zu Welt bringen. Auch Eier galten im vorchristlichen Heidentum als Fruchtbarkeitssymbol.